Wir schlagen vor, in Anlehnung an das hessische Hochwasserschutzkonzept zunächst Gebiete in unserer Stadt zu identifizieren, in denen ein signifikantes Hochwasserrisiko besteht. Für jedes dieser Gebete sollen sodann, im Sinne von Hochwasserrisikomanagementplänen, Einzelmaßnahmen und Projekte benannt und auf ihre Durchführbarkeit hin überprüft werden. Sind Maßnahmen als durchführbar identifiziert worden, soll ein Zeitplan, welcher voraussichtlich Beginn, Ende und Kosten der avisierten Maßnahmen angibt, erstellt und durch die
Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden. Über Stand der Maßnahmen soll in regelmäßigen Abständen im Ausschuss für Planung, Bau , Umwelt und Verkehr berichtet werden. Alle 10 Jahre sollen die bisherigen Maßnahmen überprüft und ein neues Hochwasserschutzkonzept erstellt werden.

Verwandte Artikel
Rede zum Haushalt für Bad Soden 2023
Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher, sehr geehrte Damen und Herren, Zuallererst möchte ich mich im Namen der Fraktion von B90 Die Grünen bei der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit in…
Weiterlesen »
Danke an Kornelia Girsig
Nach fast zehn Jahren als ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Bad Soden wurde unser Mitglied Kornelia Girsig ehrenvoll von Bürgermeister Frank Blasch verabschiedet. Seit April 2013 hatte Kornelia das Ehrenamt inne und…
Weiterlesen »
Klimaschutz hat keine Bedeutung in Bad Soden für CDU, FDP und BSB
„Ich kann das nicht glauben“, so Doris Hermann. Sabrina Staats von den Grünen in Bad Soden: „Alle Anträge zum Klimaschutz von uns wurden im Ausschuss durch die CDU, FDP und…
Weiterlesen »