Investitionskredite nützen den Bürgern mit der Investition, belasten sie aber auch durch Zins- und Tilgungsabgaben. Müssen nun Investitionen, etwa Bauprojekte, noch abbezahlt werden, nachdem sie abgeschrieben sind, also nachdem die Nutzungszeit der Investition abgelaufen ist, so muss die Nachfolgegeneration finanziell für diese Investition aufkommen, ohne sie nutzen zu können. Dies ist nicht gerecht. Für eine angestrebte „Generationengerechtigkeit von Krediten“ ist es also unerlässlich, dass sich die Verschuldungszeit auf die Nutzungszeit einer Investition beschränkt und die Stadtverordneten dazu nach §114j HGO über die Kreditkonditionen befinden. Die offiziellen Abschreibungszeiten sind für diesen Zweck ein gutes Maß.
Verwandte Artikel
Richtigstellung
In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist ein Artikel von Andrea Diener über die am Sonntag, 4. Juni 2023 stattfindende Bürgermeisterwahl erschienen. In diesem Artikel werden zwei von drei Kandidat*innen…
Weiterlesen »
Harald Fischer (B‘90/GRÜNE BAD SODEN) kandidiert für die Bürgermeisterwahl
Für ein besseres Morgen – Harald Fischer (B‘90/GRÜNE BAD SODEN) kandidiert für die Bürgermeisterwahl Die Mitglieder von B90/GRÜNE Bad Soden haben in ihrer Mitgliederversammlung am 14. März 2023 Harald Fischer…
Weiterlesen »
Grüne Bad Soden haben neuen Sprecher
Bad Soden – Seit November verstärkt der Bad Sodener Dr. Hannes Kerschbaumer als Co-Sprecher den Vorstand des Ortsverbandes der Grünen, wo er sich den Vorsitz mit Co-Sprecherin Martina Voll teilt….
Weiterlesen »